Datenschutz
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Ihre
Daten werden nur entsprechend
der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie im Rahmen dieser
Datenschutzerklärung verarbeitet.
Soweit personenbezogene Daten erhoben werden, erfolgt dies –
soweit uns das technisch möglich ist
– nur auf freiwilliger Basis oder in den engen Grenzen der
gesetzlichen Vorgaben.
Grundsätzlich ist die Datenübertragung im Internet (sowohl über
Webseiten, als auch die
Kommunikation per E-Mail) nicht vollständig vor dem Zugriff
Dritter zu schützen, da die verwendete
Technik immer wieder Sicherheitslücken aufweist. Wir bitten
dies bei der Kommunikation,
insbesondere bei der Weitergabe sensibler Daten, zu beachten.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung i.S.d. Art. 4 Nr. 7
DSGVO ist:
Alexander Pönopp, Am Bach 16, 33602 Bielefeld, Telefon:
015151385072, E-Mail: info@nachhilfe-poenopp.de
I. Warum werden die Daten erhoben?
Über unsere Webseite werden Daten erhoben, die Webseite dem
Besucher unseres Onlineangebotes
zur Verfügung zu stellen. Außerdem werden Daten verarbeitet, um
Kontaktanfragen von Nutzern zu
bearbeiten, sowie um unsere Webseite zu optimieren,
beispielsweise die Reichweite der Webseite zu
messen und herauszufinden, welche Seiten von Nutzern besonders
oft besucht werden, um unser
Angebot daran anzupassen.
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung sind (soweit im Folgenden
keine ergänzenden Angaben gemacht
werden) Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO sofern wir die Daten
nutzen, um auf Ihre Anfrage zu reagieren.
Die für das Zurverfügungstellen des Onlineangebotes erhobenen
Daten werden gem. Art. 6 Abs. 1 lit.
f) erhoben. Unser berechtigtes Interesse ist dabei in der
Funktion und Optimierung der Webseite
gegeben.
Wenn eine ausdrückliche Einwilligung zur Datenverarbeitung
vorliegt (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO) so
stellt diese die Rechtsgrundlage der Verarbeitung dar.
Eine Übermittlung der Daten erfolgt ebenfalls nur auf Grund der
vorgenannten Vorschriften, soweit
es entweder zur Vertragserfüllung notwendig ist, oder um unsere
berechtigten Interessen zu wahren
(z.B. der Einsatz von Webhostern für den Betrieb der
Webseite).
Die von Ihnen bei der Kontaktaufnahme angegebenen Daten werden
zur Bearbeitung der Anfrage
gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verwendet. Für die Nutzung
des Kontaktformulars benötigen wir
grundsätzlich nur Kontaktdaten von Ihnen, unter denen wir Sie
erreichen können (beispielsweise E-
Mail-Adresse oder Telefonnummer). Wir bitten Sie jedoch, noch
Ihren Namen anzugeben, so dass wir
Sie auch persönlich ansprechen können.
II. An wen werden die Daten weitergegeben?
Wir geben die erhobenen Daten nur an Dritte weiter, sofern Sie
ausdrücklich eingewilligt haben.
Ohne ausdrückliche Einwilligung werden die Daten nur an unsere
Auftragsdatenverarbeiter
weitergegeben, sofern dies für den Betrieb unserer
Onlineangebote notwendig ist (beispielsweise
wird Ihre IP-Adresse an den Hoster übermittelt, damit die
Webseite bei Ihnen auf dem Rechner
angezeigt werden kann).
III. Welche Rechte haben betroffene Personen?
Als von der Datenverarbeitung betroffene Person haben Sie gem.
Art. 15 DSGVO das Recht auf
Auskunft über die bei uns gespeicherten oder verarbeiteten
personenbezogenen Daten. Das umfasst
auch das Recht auf Auskunft über die Herkunft und die Empfänger
von Daten, sowie den Zweck der
Datenverarbeitung.
Sollten bei uns unrichtige Daten gespeichert sein, haben Sie
das gem. Art. 16 DSGVO Recht auf
Berichtigung dieser Daten. Weiterhin haben Sie bei Vorliegen
der entsprechenden Voraussetzungen
ein Recht auf Löschung gem. Art. 17 DSGVO und Einschränkung der
Verarbeitung der Daten gem. Art.
18 DSGVO. Entsprechend Art. 20 DSGVO haben Sie auch das Recht
auf Datenübertragbarkeit.
Sie können der Datenverarbeitung jederzeit ohne Angabe von
Gründen uns gegenüber
widersprechen (Art. 21 DSGVO).
Hierzu und zu weiteren Fragen zu personenbezogenen Daten können
Sie sich gerne an uns wenden.
Weiterhin können Sie sich mit Beschwerden an die zuständige
Aufsichtsbehörde wenden.
Sofern Sie uns für die Verarbeitung der Daten eine Einwilligung
erteilt haben, haben Sie das Recht,
diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu
widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
Sie sind nicht vertraglich oder gesetzlich verpflichtet, die
auf der Webseite erhobenen Daten
bereitzustellen. Wenn Sie – beispielsweise durch den Ausschluss
von Cookies oder durch das
Blockieren von Drittanbietern – die verarbeiteten Daten nicht
bereitstellen, kann es jedoch sein, dass
Sie nicht den vollständigen Funktionsumfang der Webseite nutzen
können.
IV. Übermittlung in Drittländer
Sofern wir Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union
oder des Europäischen
Wirtschaftsraumes übermitteln, erfolgt dies lediglich auf
Grundlage Ihrer Einwilligung oder zum
Zwecke der Erfüllung von vertraglichen oder vorvertraglichen
Pflichten, oder wenn es zur
Wahrnehmung unserer berechtigten Interessen notwendig
ist.
Dabei achten wir – vorbehaltlich vertraglicher oder
gesetzlicher Erlaubnis – darauf, die Daten
lediglich unter den Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO, also
wenn sichergestellt ist, dass das
durch die DSGVO gewährleistete Datenschutzniveau nicht
untergraben wird. Insbesondere geschieht
dies auf Grundlage anerkannter Garantien.
V. Nutzung der Webseite
Beim Besuch unserer Webseite werden auf dem Server, auf dem
diese Seite gespeichert ist, Daten
erhoben, die benötigt werden, um Ihrem Browser unsere Webseite
zu übermitteln. Dabei handelt es
sich insbesondere um die IP-Adresse, über die generell eine
Identifizierung Ihres Internetanschlusses
möglich ist. Die darüber erfassten Informationen werden nicht
an Dritte weitergegeben. Die
Datenverarbeitung erfolgt neben den o.g. Rechtsgrundlagen auch
auf Basis des § 15 Abs. 1 TMG.
VI. Aufbewahrungsdauer von Daten
Die von uns gespeicherten Daten werden von uns nach Maßgabe des
Art. 17 DSGVO gelöscht.
Insbesondere erfolgt die Löschung, sobald die Speicherung nicht
mehr für den Zweck notwendig ist,
für den die Daten ursprünglich erhoben wurden.
Eine Ausnahme bilden Fälle, in denen gesetzliche
Aufbewahrungsfristen bestehen. Dies ist
insbesondere der Fall, sofern wir eine erteilte
Einwilligungserklärung zum Nachweis aufbewahren
müssen, oder steuerliche Aufbewahrungsfristen bestehen.
VII. Änderungen der Datenschutzbedingungen
Sofern technische Anpassungen eine Änderung der
Datenschutzbedingungen erforderlich machen,
werden wir diese Änderungen durchführen. Wir bitten Sie daher
darum, sich regelmäßig über den
Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Sofern Ihre
Mitwirkung notwendig wird
(beispielsweise eine neue Einwilligung), werden wir Sie
informieren.